zap:research
Forscher*innen des zap
Gero Menzel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Akademischer Abschluss:
Master of Arts Soziologie

Forschungsschwerpunkte
- Methoden empirischer Sozialforschung
- Wirkungsmodell der Vitalität (religiöser) Gemeinschaften
- Dynamiken religiöser Vergemeinschaftung
- Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation am Zentrum für angewandte Pastoralforschung
- 2022 – 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Religious Communities in the Virtual Age (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2018-2021: Studentische Hilfskraft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Akademische Ausbildung:
- Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
- 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Publikationen
2025
- Menzel, G. & Pirker, V. (2025). Transnationality, community and the digital – Cultural regrouping and the COVID-19 pandemic. A comparative case study of a Muslim and a Hindu community in Germany. Religions 16(2), 119. DOI: https://doi.org/10.3390/rel16020119
2024
G. Menzel & C. Sosna (2024). Tendencies of Social Form in Some Evangelical and Pentecostal Movements. EJT 2/2024, 253-274. DOI: https://doi.org/10.5117/EJT2024.2.008.MENZ - G. Menzel (2024). Zwischen Weltverstehen, Bedürfnis und Heilsversprechen – Spannungsfelder von Anthroposophie und Erwachsenenbildung. Weiterbildung 5/2024, 30-33.
- G. Menzel (2024). Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet. KatBl 4/2024, 305-308.
2023 - T. Reuss & G. Menzel (2023). Schall und Raum. Lautes Denken als raumsensible Methode. P&G 3/2023, 277-300. DOI: 10.2440/007-0005
- F. Knasmüller, G. Menzel, T. Reuss, M. Brunner & A. Heller (2023). „Wider die Natur“ – Zur sozialpsychologischen Dimension des Bündnisses von Verschwörungsdenken und Spiritualität in den Corona-Protesten. Eine Fallanalyse. Z Religion Ges Polit 7, 589–616. DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-023-00150-7
2022 - G. Menzel & L. Triebel (2022). C3 Church Global – eine Lifestyle-Kirche. Porträt einer neocharismatischen Bewegung. DPfrBl 4/2022, 201-205.
2021 - G. A. R. Menzel & T. Reuss (2021). Architektur und Ideologie. Tiefenhermeneutische Analysen von Erlebnisweisen der Neuen Frankfurter Altstadt. Soziologie Magazin Sonderheft 6, 129-158. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5347968
2020 - A. Heller & G. Menzel. (2020). Verarbeitungsprozesse von Nachkommen kommunistischer Holocaustüberlebender in der DDR. – Ein Fallbeispiel. P&G 3&4/2020, 87-174.
2024
- A. Heller & G. Menzel (2024). Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei Nachkommen politisch-verfolgter Holocaustüberlebender. In H. Haag und T. Hilmar (Hrsg.). Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis. Berlin: Springer Verlag, 59-80. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42651-4_3
- G. Menzel (2024). „In allem – Gott an unserer Seite“ – Ehepaare als Instanzen religiöser Kommunikation auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula (Hg.), Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder, 174-193.
Weiteres
- Seit 2025 Wirkungsmodell der Vitalität (religiöser) Gemeinschaften (WiViGem)
- 2022-2025 Religious Communities in the Virtual Age (ReCoVirA)
- Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA am 27.06.2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main