zap:research

Forscher*innen des zap

Dr. Markus Adolphs

Leitung von zap:research

Sprecher der Bundeskonferenz des Akademischen Mittelbaus der Katholischen Theologie (BAM)

Akademischer Abschluss:
Dr. theol, Magister theologiae (Kath. Theologie)

Forschungsschwerpunkte

  • die Anerkennungstheorie Axel Honneths
  • Inkarnationstheologie
  • Digitale religiöse Kommunikation
  • Wirklichkeitstheorien des Virtuellen
  • Akademische Ausbildung:
  • Seit 01/2022: Habilitationsprojekt: Realitätstheorien des Virtuellen
  • 09/2015 – 07/2022: Dissertation im Fach Fundamentaltheologie: Die Menschwerdung Gottes als Anerkennungsgeschehen. Das Inkarnationsverständnis Wolfhart Pannenbergs in der Perspektive einer nachmetaphysischen Anerkennungstheorie (summa cum laude)
  • 09/2009 – 07/2015: Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Bochum, Abschluss: Magister Theologie (1,3)
  • Berufliche Stationen
  • Seit 09/2022: Leiter von zap:research am Zentrum für Angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 09/2022: Lehraufträge in Fundamentaltheologie, Ruhr Universität Bochum
  • Seit 09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum
  • 09/2020 – 05/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studienprogramms „Theologisches Studienjahr Jerusalem“
  • 09/2015 – 07/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 05/2013 – 02/2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Altes Testament, Ruhr-Universität Bochum 09/ 2010 – 07/2012: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Publikationen

  • Die Menschwerdung Gottes als Anerkennungsgeschehen. Das Inkarnationsverständnis Wolfhart Pannenbergs in der Perspektive einer nachmetaphysischen Anerkennungstheorie (= Dissertation, erscheint im Sommer 2023 in ‚ratio fidei‘)
  • Dysfunktionales Nachwuchsmanagement. Theologischer akademischer Mittelbau zur Nihil-obstat-Studie, in: Herder-Korrespondenz 4, 2024.
  • Kirchliche Communio und digitale Communities, in: Diakonia 2,2024.
  • Rezension zu: Krieger, Gerhard (Hrsg.): Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft (Quaestiones Disputatae 283), Freiburg i. Br., Herder, 2017, 389 S., ISBN: 978-3-451-02283-8, in: ET-Studies 2, 2023.
  • Einsamkeit und Sichtbarkeit, in: Lebendige Seelsorge 2, 2023.
  • Anerkennung und Instagram, in: Anzeiger für Seelsorge 5, 2023.
  • Grundvertrauen und Gottvertrauen, Eine Verhältnisbestimmung, in: Geist und Leben 95/ 3, 2022, 276-280.
  • Organisationale Kompetenz in der Dimension „Kommunikation“. In: Szymanowski, Björn/ Sellmann, Matthias (Hrsg.): „Organisationale Kompetenz“. Eine zentrale Ressource für eine synodale Kirche. Grundlagen und Konkretionen (mit Anna Neumaier, accepted).
  • Denken von Totalität – Pannenbergs Wissenschaftstheorie vor dem Hintergrund des nachmetaphysischen Denkens von Habermas, in: Wenz, Gunther (Hrsg.): Wissenschaftstheorie und Theologie: Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973 (accepted).

Mehr über Dr. Markus Adolphs

  • Laufend: Masterstudiengang: Crossmediale Glaubenskommunikation
  • Seit 2024: Vertreter der BAM im Beirat des Katholisch-Theologischen Fakultätentags
  • 2022-2024: Sprecher der Bundeskonferenz des Akademischen Mittelbaus (BAM)
  • 2022-2024: Berater der AG Evangelisierung und Katechese der Deutschen Bischofskonferenz
  • 2017 – 2019: stellv. Mittelbausprecher des Mittelbaus der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Mitglied des Forschungskollegs Bochum Katholische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
  • Mitglied im Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie