zap:research

Forscher*innen des zap

Prof. Dr. Matthias Sellmann

Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber

Akademischer Abschluss:
Diplom / Promotion Kath. Theologie / Staatsexamen (I) Sozialwissenschaften

Forschungsschwerpunkte

  • Kirchenentwicklungsforschung
  • Pastoral im Schnittpunkt von kultureller Gegenwart und Kirche (v.a. Jugendpastoral, Citypastoral, Medienpastoral)
  • Wissenschaftstheorie der Pastoraltheologie

Seit 2012: Gründer und Direktor des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ an der Ruhr-Universität Bochum
Seit 2012: Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum
2009 – 2012: Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum
1998 – 2009: Grundsatzreferent der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle der DBK, Hamm
1995 – 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Katholisch-Sozialen Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef
1986 – 1995: Studium der kath. Theologie und der Sozialwissenschaften an der Theol. Fakultät der Universität Paderborn und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Publikationen

  • Geistliche Klugheit als Lebenskompetenz. Fundierungen einer Kurzformel des christlichen Glaubens, Würzburg 2023 (im Erscheinen).
  • Parochie van de toekomst: Zeven uitdagingen, Antwerpen 2021 (= Monografie der belgischen Übersetzung des Aufsatzes: Seven Characteristics of a Future-Proof Parish: The Approach of the Center for Applied Pasto-ral Research, in: Staf Hellemans & Peter Jonkers (Ed.), Envisioning Futures for the Catholic Church, Washington 2018, 231-280).
  • Was fehlt, wenn die Christen fehlen? Eine ‚Kurzformel ihres Glaubens‘, Würzburg 2020 (2. Aufl. 2021; 3. Aufl. 2021).
  • Kurshandbuch zur FRISCHZELLE. Frische Ideen für die Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Freiburg iB u.a. 2018 (zus. mit Kathrin Speckenheuer).
  • GründerInnen-Handbuch für pastorale Startups und Innovationsprojekte. Würzburg 2017; (zusammen mit Florian Sobetzko; 2. Aufl. 2017; 3. Aufl. 2019).
  • Netzwerke in pastoralen Räumen. Wissenschaftliche Analysen – Fallstudien – Praktische Relevanz (= Angewandte Pastoralforschung 4), Würzburg 2017 (zusammen mit Miriam Zimmer und Barbara Hucht).
  • Zuhören – Austauschen – Vorschlagen. Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung, Würzburg 2012.
  • Katholische Kirche in den USA. Was wir von ihr lernen können, Freiburg/Basel/Wien 2011.
  • Religion und soziale Ordnung. Gesellschaftstheoretische Perspektiven, Frankfurt am Main 2007.
  • Inmitten von Scham, Gewalt und Angst. Theologische Fundierungen der Suchtkrankenpastoral, Würzburg 2006 (zusammen mit Reiner Fuchs und Simone Bell D’Avis). Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Bausteine für die Bildungsarbeit, Hamm 1999 (zusammen mit Markus Vogt).
  • Ich glaube an einen Gott, der fehlt. Ermutigungen zu einem geistlichen Leben auf der Höhe der Zeit, Dresden 2022 (zusammen mit Andrea Fleming und Thomas Arnold).
  • „Weil mehr als Weihrauch möglich ist…“ – Duftmarketing im Kirchenraum (= Tool-Books Kirchenentwicklung Nr. 1), Würzburg 2022; (zus. mit Michael Swiatkowski und Christopher Pilz).
  • Lehrbrief Modul 3.6. Würzburger Fernkurs: Organisationale Kompetenzen, Würzburg 2020.
  • Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis (= Quaestio Disputata 312), Freiburg iB 2020 (zus. mit Benedikt Jürgens).
  • SilentMOD. Multisensorische Erfahrung im Kölner Dom, Köln 2017 (zusammen mit Michael Swiatkowski/Klaus Nelissen/Rupert König/Marius Stelzer).
  • Gedankengänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, Würzburg 2017.
  • Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition, Freiburg i.B. 2015 (zusammen mit Wilhelm Damberg).
  • Gemeinde ohne Zukunft? Theoretische Debatte und praktische Modelle (= Herder kontrovers), Freiburg/Basel/Wien 2013.
  • Milieusensible Pastoral – Praxiserfahrungen kirchlicher Organisationen, Würzburg 2013 (zusammen mit Caroline Wolanski).
  • Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA: Parish under Pressure – Quests for Meaning from a Global Perspective: Germany and the USA in Comparison, Münster 2012 (zusammen mit Andreas Henkelmann).
  • Kirchliche Medienarbeit im Fokus säkularer Medienmacher. Sinnstiftermag 06-10, Berlin 2012 (zusammen mit Dieter Rehmann u.a.)
  • Religionsunterricht als Ort der Theologie (= Quaestio Disputata 247), Freiburg 2012 (zusammen mit Norbert Mette).
  • Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit. Sinnstiftermag 01-05, Berlin 2012 (zusammen mit Dieter Rehmann u.a.).
  • Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und bei uns. Ergebnisse einer überraschenden Umfrage, Münster 2011 (zusammen mit Kai Reinhold).
  • „Engagement & Performance. Kirchliche Jugend(verbands)arbeit heute“ (zusammen mit Marianne Brandl, Hans Hobelsberger und Dirk Tänzler), Düsseldorf 2007.
  • „Gemeinde und soziale Milieus“ (= Themenheft Gemeinde 5/2007), Aachen 2007.
  • Katholizismus in moderner Kultur (zusammen mit Harald Baer), Freiburg/Basel/Wien 2007.
  • Editorische Mitarbeit (Betreuung von 29 Artikeln) am: Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus, Freiburg/Basel/Wien 2005 (hg. von Harald Baer, Hans Gasper, Johannes Müller und Johannes Sinabell).
  • Deutschland – Missionsland. Zur Überwindung eines pastoralen Tabus (= Quaestio Disputata 206), Freiburg/Basel/Wien 2004.
  • Mode: Die Verzauberung des Körpers. Über die Verbindung von Mode und Religion, Mönchengladbach 2002
  • Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach 2000 (zusammen mit Wolfgang Isenberg).
  • Vernetzen lernen! Politik und Ethik als Lernfelder der Umweltbildung. Theoretische Fundierung – Medien und Materialien für 12 Kurseinheiten, Bad Honnef 1998 (zusammen mit Stephanie Conein).
  • Umweltethik und ihre gesellschaftliche Vermittlung. Reflexionen und Umsetzungen, Bad Honnef 1997. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Arbeitshilfe zum gemeinsamen Wort der Kirchen ( = Themenhefte Gemeindearbeit 30), Aachen 1997 (zusammen mit Thomas Schäfers und Thomas Klöter; herausgegeben von Kommende Dortmund, Generalvikariat Paderborn und dem Katholisch-Sozialem Institut Bad Honnef).
  • Sakramente als biografische Freiheitsräume absichern. Zur kirchlichen, theologischen und geistlichen Unverzichtbarkeit des Priesterlichen, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, Jg. 50 (2022), 34-42.
  • „Wer Kirche sagt, sagt: mission matters“, in: Jan Kuhn/Michael Swiatkowski: Craftbook. Markenkommunikation und Produktentwicklung für kirchliche Pioniere, Freiburg iB u.a. 2022, 18-22.
  • „Hat Kirche Zielgruppen? Vor allem braucht sie Quellgruppen!“, in: Jan Kuhn/Michael Swiatkowski: Craftbook. Markenkommunikation und Produktentwicklung für kirchliche Pioniere, Freiburg iB u.a. 2022, 52-55.
  • „Prüfet alles – und behaltet das Gute! (1 Thess 5, 21); oder: Wer nicht verglichen wird, wird auch nicht verbessert“, in: Jan Kuhn/Michael Swiatkowski: Craftbook. Markenkommunikation und Produktentwicklung für kirchliche Pioniere, Freiburg iB u.a. 2022, 88-91.
  • „Was und was soll sein: Kirchliche Qualität?“, in: Jan Kuhn/Michael Swiatkowski: Craftbook. Markenkommunikation und Produktentwicklung für kirchliche Pioniere, Freiburg iB u.a. 2022, 122-125.
  • Leidenschaft für das Mögliche. Theologie und Spiritualität, in: Herder Korrespondenz spezial: Fromm und frei? Spiritualität heute, Freiburg iB 2021, 9f.
  • Der Reichtum der Großzügigkeit, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 2/2020, 46-53.
  • Katholisch sein. Eine Option für bedeutsames Leben, in: Letzter Aufruf. Pastoral unter neuen Bedingungen (= Herder Korrespondenz spezial Oktober 2019), 16-18.
  • Sprecht über Macht! Für eine Theologie kirchlicher Organisation, in: Herder Korrespondenz 8/2019, 14-16.
  • Was hat die Pastoraltheologie mit einer Kirche in Krise zu tun? Wider den Vorwurf einer „panischen Kopflosigkeit“ angewandter Pastoralforschung, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, vom 10.6.2019 (https://www.feinschwarz.net/was-hat-die-pastoraltheologie-mit-einer-kirche-in-krise-zu-tun/).
  • Weckruf für mehr Verbindlichkeit, in: Die Menschen ins Zentrum stellen. 50 Jahre SPI: Forschen, Beraten und Planen für die katholische Kirche in der Schweiz, St. Gallen 2019, (leicht verändert auch in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, vom 16.4.2019 (https://www.feinschwarz.net/weckruf-fuer-mehr-verbindlichkeit/).
  • „denn er streunt, wie und wo er will!“ (nach Jo 3,8). Kleine Pneumatologie des Kirche-Gründens, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 12/2019, 355-362.
  • „Große Klappe, großes Herz.“ Petrus als spirituelle Leitfigur für Gründerpersönlichkeiten, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 9/2019, 275-279.
  • Als Kirche digital zur Sprache finden. Zum pragmatistischen Zusammenhang von Pluralität, Weltanschauung, Religiosität und digitalen Medien, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie, 2/2019, 73-93.
  • Eufinger, Veronika / Sellmann, Matthias: Wie wird die City zur pastoralen Chance? Empfehlungen für die Citykirchenarbeit im deutschsprachigen Raum (= zap-workingpaper Nr. 10, Bochum 2019: http://www.zap-bochum.de/content/ZAP_Workingpaper_10_Eufinger_Sellmann.pdf).
  • Seven Characteristics of a Future-Proof Parish: The Approach of the Center for Applied Pasto-ral Research, in: Staf Hellemans & Peter Jonkers (Ed.), Envisioning Futures for the Catholic Church, Washington 2018, 231-280 (in deutsch publiziert als: Zukunftsfähige Pfarrei in moderner Katholizität. Der Ansatz des zap-Bochum als Konkretion angewandter Pastoralforschung, Bochum 2018 (= zap:workingpaper Nr. 9); in belgisch publiziert als Monografie: Parochie van de toekomst: Zeven uitdagingen, Antwerpen 2021).
  • Pastorale Innovation hat eher mit mehr als mit weniger organisationaler Führung zu tun. Ein Beitrag zu Valentin Dessoy’s Skizze „Konturen des Systemwechsels“, in: futur2 H.2/2018 (= www.futur2.org/article/pastorale-innovation-fuehrung/).
  • „Für eine Kirche, die Platz macht!“ Notizen zum Programm einer raumgebenden Pastoral, in: Diakonia H.2/2017, 74-82.
  • Der verlorene Raum? Citypastoral als urbane Strategie der Kirche in soziologischer und pastoraltheologischer Perspektive, in: IKaZ (= Internationale Katholische Zeitschrift), H. 3 (2016), 125-135 (zus. mit Veronika Eufinger).
  • Humpeln war gestern. Ambitionierte Veränderungsprozesse im deutschen Katholizismus, in: Herder Korrespondenz H.11 (2015), 573-576.
  • Christsein gut und attraktiv organisieren. Die Bedeutung der Konstitution Gaudium et spes für die Zeitgenossenschaft von Pastoral, in: Anzeiger für die Seelsorge H. 12 (2015), 11-14.
  • Einer, der verständlich redet. Warum Franziskus fasziniert, in: Herder Korrespondenz Spezial H.1 (2015), 8-11.
  • Pastoraltheologie als „Angewandte Pastoralforschung“. Thesen zur Wissenschaftstheorie der Praktischen Theologie, in: PThI (= Pastoraltheologische Informationen), H.2 (2015), 105-116.
  • Taufbewusstsein und Leadership: Schubkräfte einer partizipativen Kirchenentwicklung, in: Lebendige Seelsorge 6/2014, 409-414.
  • „Wenn Fische über’s Wasser reden“ (Unverkirchlicht über Kirche sprechen), in: Katechetische Blätter 5/2014, 323-328.
  • „Verbreiterung der Löserbasis“ – Ein neuer Blick auf das kirchliche Ehrenamt, in: Herder Korrespondenz, 3/2014, 138-143.
  • Katholische Kirche heute: Ein anstrengender Plural von Sozialformen, Unternehmenskulturen und biografischen Dynamiken, in: Zur Debatte 1/2013, 44-46.
  • „Frische Ware“: Notizen zur aktuellen Liquidierung der Gemeinde, in: Lebendige Seelsorge 1/2013, 18-24.
  • Die Leuchttürme der Kirche stehen mitten im Dorf. Bausteine und Beispiele einer Pastoral(theologie) der Innovation, in: Anzeiger für die Seelsorge 3/2013, 16-19.
  • Die Groß-Städte und das geistliche Leben. Georg Simmel als Begleiter bei einer religiösen Entzifferung der City, in: ThPQ 2/2013, 144-150.
  • „Wer etwas Lebendiges vorzeigen will, darf kein Skelett herumschieben“ – Die Kirche und die moderne Welt, in: Joachim Frank: Wie kurieren wir die Kirche? Katholisch sein im 21. Jahrhundert, Köln 2013, 251-260 (Interview).
  • Gaudium et spes: Dogmatik in farbigen Umschlägen, in: prisma 2/2012, 26-34.
  • Neue Medien gerne nutzen. Ein Plädoyer für kulturelles Liga-Bewusstsein, in: Lebendige Seelsorge 1/2102, 17-22.
  • Zwei Passwörter: DV 2 und GS 44, in: Diakonia 2/2012, 121-123.
  • Wie wird sich die Sozialgestalt der Kirche verändern?, in: impulse 2/2011, 7-18.
  • Called to make a difference‘ – Katholizismus in den USA als Lernimpuls für die deutsche Kirche, in: Herder Korrespondenz H. 6/2011, 290-294.
  • Pastoral 2.0. Das Internet ist ein Ort christlicher Inspiration, in: Pastoral im Umbruch – Neue Formen kirchlichen Lebens (= Herder Korrespondenz spezial 1/2011, 59-64 (zusammen mit Florian Sobetzko).
  • CrossingOver – Transatlantische Lernprozesse mit überraschenden Perspektiven, in: Lebendige Seelsorge, H.3/2011 (zusammen mit Wilhelm Damberg, im Erscheinen).
  • Eine ‚Pastoral der Passung‘. Pragmatismus als Herausforderung einer gegenwartsfähigen Pastoral(theologie), in: Lebendige Seelsorge, H. 1/2011, 2-10.
  • Gott ist jung – die Kirche auch? Trends und Projekte in jugendpastoraler Theorie und Praxis, in: Stimmen der Zeit, H.7/2010, 435-448.
  • Weltpriester: die gegenwärtig riskierteste Großberufung der Kirche, in: Lebendige Seelsorge, Jg. 61, H.2/2010, 99-105.
  • Von der ‚Gruppe‘ zum ‚Netzwerk‘. Große pastorale Räume als Chance für eine durchbrechende Vielfalt kirchlicher Sozialformen, in: Anzeiger für die Seelsorge, Jg. 119, H.3/2010, 19-23. (Wiederabdruck in Theologie aktuell 4/2013, 5-11).
  • Graue Mäuse, komische Käuze? Anmerkungen zum fälligen Imagewandel kirchlicher Berufe, in: Herder-Korrespondenz Spezial H.1 (2009), 44-48.
  • Erregte Versammlungen. Über säkulare Liturgien, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Jg. 38. H.6/2009, 636-647.
  • Christsein als Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Phänomenanalyse, in: ThPQ (Theologisch-Praktische Quartalsschrift), Jg. 157, H. 4/2009, 351-358.
  • Seelsorge – oder warum die Seele Aufmerksamkeit verdient, in: Lebendige Seelsorge, Jg. 60, H. 5 (2009), 340-342.
  • Christsein im ‚iconic turn‘ der Gegenwartskultur. Pastoralästhetische Forschungslinien zur Jugendpastoral, in: Pastoraltheologische Informationen, Jg. 29, H.1 (2009), 32-48.
  • Die Kirche in der Sicht von Klaus Hemmerle, in: Pastoralblatt, Jg. 61, H. 8 (2009), 227-232.
  • Nicht an den Leuten vorbei“. Müssen Seelsorger unterschiedliche Milieus ansprechen? Streitgespräch zwischen den Theologen Matthias Sellmann und Fritz Köster über den Sinn und den Unsinn der Sinus-Milieus, in: Publik Forum, 1/2009, 18-21. (Wiederabdruck in Markus Etscheid/Franz Gulde: Zugänge zur Sinus-Milieustudie U 27: Junge Menschen in der Kirche (= Themenhefte Gemeinde 6/2009, 19-23).
  • Jugendliche – Inspiration für neues Christsein?, in: prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese & Theologie, Jg. 20, H. 2/2008, 16-25 (Interview).
  • Das verlorene Heilige. Ein Plädoyer für den Gestus der Anbetung, in: Impulse für die Pastoral 4/2008, 7-11.
  • Wer Missionare senden will, der muss sie auch schulen. Zum Nutzen von Milieustudien für die Zukunftspastoral, in: Anzeiger für die Seelsorge 10/2008, 15-19. (Wiederabdruck in Markus Etscheid/Franz Gulde: Zugänge zur Sinus-Milieustudie U 27: Junge Menschen in der Kirche (= Themenhefte Gemeinde 6/2009, 14-18).
  • Profilumrisse einer postsäkularen Religionspolitik. Eine Thesensammlung, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2/2008: Politik aus dem Glauben (Download unter: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/texte/EuG-1-2008_Sellmann.pdf).
  • Ist da draußen was?’ Der Körper als letzte Zuflucht der Selbstvergewisserung, in: thema jugend 2/2008 (Wiederveröffentlichung in: das baugerüst, H.4/2010, 16-21).
  • Die Sinus-Milieu-Studie. Vom Leben in vertrauten und fremden Welten, in: Elternforum (Zeitschrift der Katholischen Elternschaft Deutschlands), H. 1/2008, 10-12 (Wiederabdruck als . Vom Leben in vertrauten und in fremden Welten, in: Berufliche Rehabilitation, Jg. 23, H.2/2009, 82-88.
  • Theologisches Gestaltsehen. Die Sinusstudie über Kirche und Religion als eine Wahrnehmungsschule für Theologie und Pastoral, in: Pastoralblatt 2/07, 41-49.
  • Shell-Jugendstudie 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, in: Stimmen der Zeit, H. 1/2007, 65-69.
  • „…denn Gott ist schön.“ Begründung und Chancen eines ästhetischen turns in der Jugendpastoral, in: Lebendige Seelsorge, H. 2/2007, 103-108 (Wiederabdruck in: das prisma 2/2007, 32-39).
  • Schmerzensmann der Straßen. Jesus als Superstar der Popkultur, in: Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert (= Herder-Korrespondenz Spezial vom Mai 2007), 61-64.
  • Zu diesem Buch, in: Reiner Fuchs/Matthias Sellmann/Simone Bell D’Avis: Inmitten von Scham, Gewalt und Angst. Theologische Fundierungen der Suchtkrankenpastoral, Würzburg 2006, 7-13.
  • Sucht und Scham. Suchtkrankenpastoral als heilsame Begegnung mit beschämten Menschen, in: Reiner Fuchs/Matthias Sellmann/Simone Bell D’Avis: Inmitten von Scham, Gewalt und Angst. Theologische Fundierungen der Suchtkrankenpastoral, Würzburg 2006, 173-231.
  • Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen. Einer seelsorgliche und theologische Perspektive, in: PTT (= Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie), H. 2/2006, 133-141.
  • Lachen. Heulen. Jubeln. Beten. Fußball als Gleichnis und Schule des Glaubens, in: Erwachsenenbildung H.1/2006, Jg. 52, 12-15.
  • Milieuverengung als Gottesverengung, in: Lebendige Seelsorge, Jg. 57, H.4/2006, 284-289.
  • Die soziale Herkunft von Gottesbildern, in: das baugerüst, H.4/2006, 42-49.
  • Just do it!, oder: Die Rituale des Fokolars in ihrer postmodernen Umgebung, in: das prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie, H. 2/2006, 18-27.
  • Kann man sich die Bildung sparen? (Teil I), in: Infodienst Theologische Erwachsenenbildung, Nr. 37, Jg. 13, H.1/2005, 17-20.
  • Kann man sich die Bildung sparen? (Teil II), in: Infodienst Theologische Erwachsenenbildung, Nr. 38, Jg. 13., H.2/2005, 13-16.
  • Die rituelle Zustimmung zur Welt. Events als gesellschaftliches Phänomen, in: EB, 50. Jg., H.1/2004, 2-8.
  • „Schön war’s“. Plädoyer für eine ästhetisch gewendete Glaubenskommunikation mit Jugendlichen, in: Lebendige Seelsorge, Jg. 55, H.4/2004, 229-234. (hier ebenfalls die Replik auf den Beitrag von Hans Hobelsberger: Ästhetisierung – nur mit gezogener Handbremse? Matthias Sellmanns Replik auf „Jugendkirchen: auf der Suche nach jugendkulturellen Ausdrucksformen des Glaubens“, ebd., 237f.
  • Mode – Das Äußere zählt!, in: Katechetische Blätter, 128 (2003), H. 4, 259-263.
  • Nietzsches Enkel. Nietzsches Erben. Jugendliche und die Dispersion des Religiösen, in: Das prisma, 14. Jg., H.1 (2002), 8-21. (gekürzte Fassung auch in: jugend & gesellschaft 4/2002, 1-8.)
  • Problematische Verortung. Die aktuellen Leitbilder katholischer Erwachsenenbildung, in: Herder Korrespondenz, 56. Jg. H. 12 (2002), 619-624 (auch abgedruckt in: Infodienst Theologische Erwachsenenbildung, Nr. 31, 11. Jg., I/2003, 10-14).
  • Theologische Erwachsenenbildung: Sinnagentur oder Provokation zur Lebenskunst? Bericht über das Symposium der KBE im Januar 2002, Bensberg, in: Infodienst Theologische Erwachsenenbildung, Nr. 28 vom März 2002, 10-14.
  • „Profession und Charisma. Was Kirche und Wirtschaft voneinander lernen können“ (Moderiertes und redigiertes Gespräch zwischen Weihbischof Reinhard Marx und Managern), in: das prisma 1/2001, 28-32.
  • „Handeln für die Zukunft der Schöpfung“. Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die christliche Ethik und die Praxis der Kirchen, in: Stimmen der Zeit, Jg. 218, H. 1/2000, 39-53 (zusammen mit Wilfried Lochbühler).
  • Verkaufsschlager Mystik, in: Glauben leben 1/2000, 2-5.
  • „Freunde im Handy und Wasserstoff vom Mond.“ Jung sein in der entfalteten Wissensgesellschaft, in: jugend & Gesellschaft 1/2000, 15-18; ebenfalls abgedruckt als: „Freunde im Handy und Wasserstoff vom Mond. Jung sein in der Wissensgesellschaft“, in: Thema Jugend, H. 1(2000), 12-14; sowie: „SpezialistInnen für Zusammenhänge. Jung sein in der entfalteten Wissensgesellschaft“, in: PRO Jugend, H. 1 (2000), 13-16.
  • Schalke unser – »Popreligion« – neue Themen in religiösen Bildungsprozessen, in: EB 1/2000, 32-35.
  • Alkohol – ein soziologischer Zugang, in: Weggefährte 2/2000, 26f.
  • Der gesellschaftsfähige Rausch, in: Partner-Magazin, Jg. 33., H. 1/1999, 14-19.
  • Umweltbildung mit sozialethischem Tiefgang. Ein Projektbericht, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 40/1999, 201-216.
  • Esoterische Musik, in: Lebendige Seelsorge, 49. Jg., Nr. 5/1998, 279-282.
  • Vernetzen lernen! Schlüsselkompetenz in einer »Bildung für Nachhaltigkeit«, in: Erwachsenenbildung, 44. Jahrgang, Nr. 4/1998, 172-175.
  • Der Griff zur Marke ist der Griff zum Strohhalm. Jugendliche Identitätssucher in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt, in: Jugend & Gesellschaft, Nr. 2/1998, 10-12.
  • Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Das gemeinsame Wort der Kirchen – Meilenstein oder Selbstüberschätzung kirchlicher Sozialverkündigung? Bericht über die 7. Tagung des Forum Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 39/1998, 226-230.
  • Umweltethik und Gesellschaft. Verortungen – Träger – Vermittlungsstrategien, in: Erwachsenenbildung H.4/1996, 196f.
  • Viele Stimmen an die Kirche. Konsultationsprozess zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, in: Politische Ökologie, Nr. 48 (1996), 57.
  • Transparenz durch EDV: Warum es einfachere Dinge gibt, als einen Konsultationsprozess auszuwerten. Ein Arbeitsbericht aus den Clearingstellen, in: Medien-Dienst EB Nr. 58 (April 1996), 1-3. „Eine Gesellschaft von Teilhabern“. Ein Beitrag zur Begründung der sozialethischen Forderung nach breiter Streuung des Produktivvermögens, in: Gesellschaft im Test (Zeitschrift des Sozialinstituts Kommende, Dortmund), Nr. 35 (1995), 10-21.
  • Angewandte Pastoralforschung – ein neues Paradigma der Pastoraltheologie, in: Ralf Gaus/Andreas Leinhäupel (Hg.): Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven, Mainz 2022 (im Druck).
  • „Ich glaube an einen Gott, der fehlt.“ Sechs Thesen und Unsagbares ‚dazwischen‘ zur Gottesfrage heute. Eine Einführung, in: Matthias Sellmann/Andrea Fleming/Thomas Arnold (Hg.), Ich glaube an einen Gott, der fehlt. Ermutigungen zu einem geistlichen Leben auf der Höhe der Zeit, Dresden 2022, 13-30.
  • Die ‚Tübinger‘ Netzwerkforschung im Blick des ‚Bochumer‘ Ansatzes: Ein Kommentar zum Projektbericht „Kirche im Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse“, in: Michael Schüßler / Teresa Schweighofer (Hg.), Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologischen Perspektiven, Ostfildern 2022, 65-77.
  • Als Gott die Welt schuf, reimte er …, in: Bernhard Spielberg/Jörg Seip/Ute Leimgruber/Michael Lohmann (Hg.), Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt (FS Erich Garhammer), Würzburg 2021, 83-87.
  • Von der ‚Wahrheit‘ zur ‚Bedeutung‘ kommen: Pflicht oder Kür der Pastoraltheologie?, in: Maria-Elisabeth Aigner / Christian Bauer / Birgit Hoyer / Michael Schüßler / Hildegard Wustmanns (Hg.), Weiter gehen. Eine Roadmap ins Offene (FS Rainer Bucher), Würzburg 2021, 340-348.
  • Machtausübung durch Kirche – worum geht es überhaupt?, in: Labudda, Michaela/Leitschuh, Marcus (Hg.), Synodaler Weg. Letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche, Paderborn 2020, 73-79.
  • Machtausübung durch Kirche – worum geht es überhaupt?, in: Labudda, Michaela/Leitschuh, Marcus (Hg.), Synodaler Weg. Letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche, Paderborn 2020, 73-79.
  • Rückzug als Chance. Eine geistliche Reflexion zum Synodalen Weg, in: Herder Korrespondenz 12/2020, 42-45. (Nahezu unveränderter Wiederabdruck unter dem Titel: Gottesferne. Rückzug als Chance, in: Arndt Büssing/Thomas Dienberg (Hg), Gottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht. Vom Umgang mit der geistlichen Trockenheit, Regensburg 2021, 211-218.)
  • Wie umgehen mit den Ohrfeigen der Anderen? Einführung in diesen Band, in: Benedikt Jürgens/Matthias Sellmann (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis (= QD 312), Freiburg iB 2020, 9-22.
  • Nur wer das Heilige loslässt, wird es bewahren. Kriteriologie einer praktischen Theologie kirchlichen Entscheidens, in dies. (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis (= QD 312), Freiburg iB 2020, 295-365 (zus. mit Benedikt Jürgens).
  • Kita’s als pastorale und als kommunale Innovationsorte. Das Münsteraner Projekt „Kita als Lebensort des Glaubens“ in pastoraltheologischer Perspektive, in: Michael Fischer/Donatus Beisenkötter (Hg), Kita als Lebensort des Glaubens, Münster 2020, 201-221.
  • Dienstleistung an artikulierter Religionsfreiheit. Ein Diskussionsvorschlag zur Frage nach der präzisen Sendung der Kirche heute, in: Kolja Königer/Jens Monses (Hg)., Kirche(n)gestalten. Re-Formationen von Kirche und Gesellschaft in Zeiten des Umbruchs, Göttingen 2019, 145-173.
  • Die Welt ist Gottes so … leer. Die Mystik der Gottesabwesenheit bei Chiara Lubich, in: Bernd Aretz (Hg.), Chiara Lubich. Ein Leben für die Einheit. Eine biografische Skizze und ausgewählte, kommentierte Meditationen, München/Zürich/Wien 2019, 124-133. Wiederabdruck unter demselben Titel in: Matthias Sellmann/Andrea Fleming/Thomas Arnold (Hg.), Ich glaube an einen Gott, der fehlt. Ermutigungen zu einem geistlichen Leben auf der Höhe der Zeit, Dresden 2022, 113-123.
  • Der Prozess der Idealentstehung – und die produktive Bearbeitung der Idealverfehlung. Religionsphilosophie bei Hans Joas in pastoraltheologischer Weiterführung, in: Michael Kühn-lein/Pierre Wils (Hg), Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas, Baden-Baden 2019, 151-166.
  • Zukünftig mit Erinnerung umgehen. Zur vielfältigen Interdisziplinarität von Kirchengeschichte und Pastoraltheologie, in: Andreas Henkelmann / Christoph Kösters / Rosel Oehmen-Vieregge /Mark Edward Ruff (Hrsg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, 445-458.
  • Dimensionen der Kirchenbindung. Meta-Studie, in: Markus Etscheid-Stams / Regina Laudage-Kleeberg / Thomas Rünker (Hrsg.): Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss (zus. mit Björn Szymanowski/Benedikt Jürgens), Freiburg iB u.a. 2018, 57-124.
  • Was ist „geistliche Lebenskompetenz“? oder: Herausforderungen an einen priesterlichen Lebensstil für alle im Volk Gottes, in: Matthias Hembrock/Bernd Aretz (Hg.): Wilfried Hagemann – Mann des Dialoges, München u.a. 2018, 65-80.
  • Was heißt pastoraltheologisch: in der Geschichte stehen? Die Entwicklung des Fachs ‚Pastoraltheologie‘ im Spiegel geschichtsphilosophischer Kategorien, in: Georg Essen/Christian Frevel (Hg.), Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie, Freiburg iB u.a. 2018, 356-384.
  • Fazit und Ausblick, in: Matthias Sellmann/Miriam Zimmer/Barbara Hucht: Netzwerke in pastoralen Räumen. Wissenschaftliche Analysen – Fallstudien – Praktische Relevanz (= Angewandte Pastoralforschung 4), Würzburg 2017, 215-226.
  • „Christsein in strukturellen Löchern“ oder: Die pastoraltheologische und pastoralplanerische Bedeutung der soziologischen Netzwerktheorie, in: Matthias Sellmann/Miriam Zimmer/Barbara Hucht: Netzwerke in pastoralen Räumen. Wissenschaftliche Analysen – Fallstudien – Praktische Relevanz (= Angewandte Pastoralforschung 4), Würzburg 2017, 69-95.
  • „Schaffen wir das?“ Empirische Daten zur interkulturellen und interreligiösen Toleranz der Europäer und der Deutschen, in Klaus Viertbauer/Florian Wegscheider (Hg.): Christliches Europa? Religiöser Pluralismus als theologische Herausforderung, Freiburg iB u.a. 2017, 188-206.
  • Vorwort des Herausgebers, in: Matthias Sellmann (Hg.): GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, Würzburg 2017, 9-15.
  • Über die Phänomenologie hinaus?! Die „bewegliche Theologie“ Klaus Hemmerles im Licht der pragmatistischen Handlungstheorie, in: Matthias Sellmann (Hg.): GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, Würzburg 2017, 19-84.
  • Wie lernt Kirche Partizipation – und von wem? Kirchenentwicklung als Ausdruck von Gesellschaftsentwicklung in: Elisa Kröger (Hg.): Wie lernt Kirche Partizipation?, Würzburg 2016, 403-422.
  • Herausforderung Informationsgesellschaft, oder: „Vatikanum 2.0.“ Zu Punkt 11 der Erklärung: „Kirche und mediale Öffentlichkeit“, in: Christoph Böttigheimer/René Dausner (Hg.), Das Konzil „eröffnen“. Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil, Freiburg iB u.a. 2016, 93-98.
  • In sechs Schritten zur pastoralen Innovation. Lernerfahrungen aus der Projekt-Plattform „LIGHTHOUSE“,in: Wilhelm Damberg/Matthias Sellmann (Hg.), Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition, Freiburg i.B./Basel/Wien 2015, 276-308.
  • Das Neue ist mitunter älter. Eine Einführung in diesen Band, in: Wilhelm Damberg/Matthias Sellmann (Hg.), Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition, Freiburg i.B./Basel/Wien 2015, 9-25.
  • Katholische Kirche heute: Siebenfache Pluralität als Herausforderung der Pastoralplanung, in: Wilhelm Damberg / Karl-Joseph Hummel (Hg): Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn 2015, 113-140 (= erweiterte Fassung von Nr. 113).
  • Die kirchenbildende Kraft des Wortes Gottes in den aktuellen Reformprozessen der deutschen Diözesen, in: Wilhelm Damberg/Ute Gause/Isolde Karle/Thomas Söding (Hg.): Gottes Wort in der Geschichte. Reform und Reformation in der Kirche, Freiburg i.B./Basel/Wien 2015, 298-316.
  • Theologische Zwischenrufe, in: Claas Cordemann u.a. (Hg.): Kirche vor Ort neu denken. Eine Arbeitstagung im Anschluss an „Kirche2. Ein ökumenischer Kongress“, Loccum o.J. (2015) (= Loccumer Protokolle 33/14), 99-120.129-141 (zus. mit Johanna Rahner und Cornelia Richter).
  • Synodalität und Partizipation: Die Suche nach neuen ekklesialen Stilformen in aktuellen Prozessen der Kirchenentwicklung, in: Joachim Schmidl/Robert Walz (Hg), Die Kirchenbilder der Synoden. Zur Umsetzung konziliarer Ekklesiologie in teilkirchliche Strukturen, Freiburg iB u.a. 2015, 296-318.
  • Kirche als Ergebnis interaktiver Wertschöpfung. Innovationstheologische Seitenblicke auf Betriebswirtschaftslehre und Zweites Vatikanisches Konzil, in: Markus Knapp/Thomas Söding (Hg.): Autorität und Rezeption in der Kirche, Freiburg i.B./Basel/Wien 2014, 389-404.
  • Kenosis 2013 oder: Wie, wen und was lieben die Deutschen? Eine pastoraltheologische Lektüre der aktuellen Kirchen-Milieustudie, in: Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Hg.): Milieus fordern heraus. Pastoraltheologische Deutungen zum MDG-Milieuhandbuch „Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2013“, Erfurt 2013, 14-34.
  • Aus welchen Ressourcen schöpft die Gemeinde der Zukunft? Zusammenfassende Beobachtungen zum aktuellen gemeindetheologischen Diskurs, in Matthias Sellmann (Hg), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg iB u.a. 2013, 395-426.
  • „Es darf einfach nicht scheiße aussehen!“ Alltagsästhetik als entscheidende Konstante jugendlicher Lebenswelten, in: Peter Martin Thomas / Marc Calmbach (Hg.), Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft, Berlin/Heidelberg 2013, 79-93.
  • Glauben, oder: Vom Unterschied zwischen Teebeuteln und Piranhas, in: Philipp Elhaus / Christian Hennecke / Dirk Stelter / Dagmar Stoltmann-Lukas (Hg.), Kirche2.Eine ökumenische Vision, Würzburg 2013, 105-114.
  • Säkularität: Die große Chance modernen Christseins, in: Gregor Buß/Markus Luber (Hg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierung weltweit, Frankfurt aM 2013, 123-143. (Wiederabdruck in: Joachim Söder/Hubertus Schönemann (Hg.), Wohin ist Gott? Gott erfahren im säkularen Zeitalter, Freiburg iB u.a. 2013, 64-85).
  • „Top down / Bottom up“: Zwei Kirchenprogramme in wechselseitiger Spiegelung. Ein pastoraltheologischer Kommentar zu diesem Band, in: Andreas Henkelmann / Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA: Parish under Pressure – Quests for Meaning from a Global Perspective: Germany and the USA in Comparison, Münster 2012, 293-318.
  • Jugendliche Religiosität als Sicherungs- und Distinktionsstrategie im sozialen Raum, in: Ulrich Kropač / Klaus König/ Uto Meier (Hg.), Jugend, Religion, Religiosität. Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung, Würzburg 2012, 25-55.
  • Einführung. Warum und wofür Kirche heute Kommunikationsberatung braucht, in: Matthias Sellmann u.a. (Hg.): Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit, Berlin 2012, 8-26.
  • Religionsunterricht als Ort der Theologie – eine Einführung, in: Norbert Mette/Matthias Sellmann (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie (QD 247), Freiburg i.B./Basel/Wien 2012, 9-22 (zus, mit Norbert Mette).
  • Ohne pics glaub‘ ich nix!‘ Die Jüngeren als Produzenten religiöser Bedeutungen, in: Norbert Mette/Matthias Sellmann (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie (QD 247), Freiburgi.B./Basel/Wien 2012, 65-91.
  • Neu und für heute gelesen. Das Synodenpapier zur kirchlichen Jugendarbeit im Blick gegenwärtiger theoretischer Herausforderungen, in: Angelika Gabriel (Hg.), Mit-Leidenschaft für junge Menschen. Beiträge zur Jugendpastoral für Martin Lechner zum 60. Geburtstag, München 2011, 68-80.
  • Von der Unsicherheit, individuell sein zu wollen, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Sicher / Unsicher (= Publikation der Salzburger Hochschulwochen 2011), 93-119.
  • Vom großen Wunsch, aus seinem Leben eine Kunst zu machen. Eine pastoraltheologische Phänomenanalyse, in: Isolde Karle (Hg), Lebensberatung – Weisheit – Lebenskunst, Leipzig 2011 (= erweiterte Fassung von Nr. 76), 185-199.
  • Einleitung, in: Kai Reinhold/Matthias Sellmann (Hg.), Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und bei uns. Ergebnisse einer überraschenden Umfrage, Münster 2011, 11-19 (zusammen mit Kai Reinhold).
  • In the eye of the stranger‘. Profilmerkmale des deutschen Katholizismus im Spiegel des US-amerikanischen, in: Kai Reinhold/Matthias Sellmann (Hg.), Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und bei uns. Ergebnisse einer überraschenden Umfrage, Münster 2011, 189-212.
  • Identität durch Ausschluss. Systemtheorie als Inspiration für Jugendpastoral, in: Patrick Becker/Stephan Mokry (Hg.), Jugend heute – Kirche heute? Konsequenzen aus der Jugendforschung für Theologie, Pastoral und (Religions-)Unterricht, Würzburg 2010, 82-100.
  • Der Stadtaffe muss die Stadt im Blut haben“ (Peter Fox). Leitbilder für die citykirchliche Arbeit in pastoraltheologischer Reflexion, in: Lebendige Seelsorge, Jg. 61, H. 4/2010, 295-301 (Wiederabdruck in: Philipp Elhaus/Christian Hennecke (Hg.): Gottes Sehnsucht in der Stadt. Auf der Suche nach Gemeinden für Morgen, Würzburg 2011, 185-195).
  • Artikel Seelsorge/Pastoral, in: Georg Gänswein/Martin Lohmann (Hg.): Katholisch. Wissen aus erster Hand, Freiburg/Basel/Wien 2010, 98-100.
  • Tiefe, Mitte, Liebe: was können City und Kirche voneinander erwarten?, in: Bernhard  Lübbering (Hg.): „Nehmt Neuland unter den Pflug!“ (Hos 10,12). Seelsorglicher Aufbruch in der Stadt. Eine Lesebuch nicht nur für die City-Kirchenarbeit, Münster 2009, 78-85.
  • Kugel-Kult. Das Fußballspiel als die begehrteste Parallelwelt der Gegenwartskultur, in: Johann Ev. Hafner/Joachim Valentin (Hg.): Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit (= Reihe Religionkulturen Bd.6), Stuttgart 2009, 299-316.
  • Katholizismus als global und als local brand. Markentheoretische Überlegungen als Beitrag zur Pastoralsoziologie, in: Hermann-Josef Große-Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (= FS Karl Gabriel), Paderborn u.a. 2008, 407-434.
  • „Lust auf Leute, die anders sind“ – Zur Rezeption des KSA/MDG-Milieuhandbuches „Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2005“, in: Michael Ebertz / Hans-Georg Hunstig (Hg.), Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008, 35-44.
  • „Die Füße gehen dorthin, wo die Augen schon waren.“ Zur Arbeit mit den Milieukarten des Institutes microm, in: Michael Ebertz / Hans-Georg Hunstig (Hg.), Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008, 123-129.
  • ‚Wirkung‘ – ‚Schönheit‘ – ‚Attraktive Körperlichkeit‘. Kriterien erfolgreicher Jugendpredigten im iconic turn der Gegenwartskultur, in: Michael Meyer-Blanck/Ursula Roth/Jörg Seip (Hg.): JugendPredigt, München 2008, 170-185.
  • „Komm und sieh!“ Konzeptionelle Skizzen zu einer ästhetisch gewendeten Jugendpastoral, in: „Engagement & Performance. Kirchliche Jugend(verbands)arbeit heute“ (hrsg. Von Marianne Brandl, Hans Hobelsberger, Matthias Sellmann und Dirk Tänzler), Düsseldorf 2007, 43-60.
  • Jugendpastoral reloaded. Grundprinzipien kirchlicher Jugend(verbands)arbeit in der Diskussion, in: „Engagement & Performance. Kirchliche Jugend(verbands)arbeit heute“ (hrsg. von Marianne Brandl, Hans Hobelsberger, Matthias Sellmann und Dirk Tänzler), Düsseldorf 2007, 146-159 (zusammen mit Hans Hobelsberger).
  • „Religio ordinat hominem solum ad deum“. Niklas Luhmanns Einwände gegen den typisch einheitstheoretischen Zuschnitt der (katholischen) Ordnungstheorie, in: Harald Baer/Matthias Sellmann (Hg.), Katholizismus in moderner Kultur, Freiburg u.a. 2007, 117-137.
  • Touch and go. Das Bewährungsfeld der City-Pastoral, in: Pastoralblatt 8/2007, 247-254 (zuerst als: „Touch and go“. Ein urbaner Blick auf die Welt, in der wir leben, in: Bistum Essen (Hg.): Kirche, die nach draußen geht. Citypastoral als Chance für eine missionarische Kirche. Dokumentation der Tagung vom 8.10.2004, 20-34).
  • Jugendpastoral in postsäkularer Zeit: Zwischen Kirche, Kult und Küblböck, in: Michael Freitag/Christian Scharnberg (Hg.), Innovation Jugendkirche. Konzepte und know-how, Kevelaer 2006, 43-60.
  • Die Sinn/er/findung der katholischen Erwachsenenbildung. Eine Analyse aktueller Leitbilder, in: Englert, Rudolf/Leimgruber, Stefan (Hg.): Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität, Gütersloh/Freiburg 2005, 67-82.
  • ‚Der Buddha wohnt auch auf Mikroprozessoren.’ Analysen zur religiösen Produktivität von Wissensgesellschaften, in: Hans-Martin Gutmann/Cathrin Gutwald (Hg.), Religiöse Wellness. Seelenheil heute, Paderborn 2005, 21-58.
  • Gaudium et spes – Kritisches Korrektiv gegen die Semantik vom „Kerngeschäft der Kirche“, in: Walter Boscheinen/Hans Nitsche (Hg.), Freude und Hoffnung II. 40 Jahre Pastoralkonstitution – Programm des KSI, Bad Honnef 2005, 130-141.
  • Einführung, in: Matthias Sellmann (Hg.), Deutschland – Missionsland. Zur Überwindung eines pastoralen Tabus (= Quaestio Disputata 206), Freiburg/Basel/Wien 2004, 9-24.
  • Die Gruppe – Der Ball – Das Fest. Die Erfahrung des Heiligen im Fußballsport, in: Peter Noss (Hg.), fußball ver-rückt: Gefühl, Vernunft und Religion im Fußballsport. Annäherungen an eine besondere Welt, Münster 2004, 35-57.
  • Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit als Verwirklichung des Verkündungsauftrages, in: Bischöfliches Seelsorgeamt Essen (Hg.): Werkstattgespräche Gemeindebilder, Heft 5 (2003): Wie „verkaufen“ wir uns? Strategien für die Gemeinde, 2-10 (beziehbar über: Bischöfliches Seelsorgeamt, Abt. Gemeindepastoral, Zwölfling 16, 45127 Essen).
  • Die Wissensgesellschaft und ihre Provokationen an die Sozialethik, in: Alexander Filipovic´/ Axel Bernd Kunze (Hg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen an die christliche Sozialethik, Münster 2003, 25-34.
  • Mode und Moderne. Körperspuren zwischen Vertreibung und Verzauberung, in: Matthias Sellmann (Hg.): Mode. Die Verzauberung des Körpers. Über die Verbindung von Mode und Religion (= WeltAnschauungen 3), Mönchengladbach 2002, 9-24.
  • Bekleidung als Bekenntnis. Kleine Anatomie der Nike-Religion, in: Matthias Sellmann (Hg.): Mode. Die Verzauberung des Körpers. Über die Verbindung von Mode und Religion (= WeltAnschauungen 3), Mönchengladbach 2002, 51-67.
  • Wiederverzauberte Welten – eine Einführung, in: Wolfgang Isenberg/Matthias Sellmann (Hg.), Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach 2000, 7-15 (zusammen mit Wolfgang Isenberg)
  • Endzeitstimmung – positiv. Die »Millenium«-Tour der Backstreet Boys, in: Wolfgang Isenberg/Matthias Sellmann (Hg.), Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach 2000, 59-63.
  • Theologie als Unterbrechung: Warum, wie, woraufhin? Überlegungen aus soziologischer und theologischer Sicht, in: Ralph Bergold/Bertram Blum (Hg.), Unterbrechende Aspekte theologischer Erwachsenenbildung. Lese- und Arbeitsbuch (= EB-Buch 14), Bonn 1999, 7-25.
  • Das Leitbild der Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer Ethik als Politikberatung, in: Peter Schallenberg (Hg.): »Als wögen Tränen unsere Arbeit auf« – Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. 50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund, Münster 1999, 131-151.
  • „Ein guter Zug“ – Das Leitbild der Nachhaltigkeit in der gegenwärtigen Sozialverkündigung der deutschen Kirchen, in: Wolfgang Gernert/Karl Janssen (Hg.): Agenda 21 für die Jugend. Bestandsaufnahme, Handlungsfelder, Perspektiven, Neuwied 1999, 81-94.
  • Wer für sich lebt, muss für andere leben. Wie Jugendliche heute ihre Beziehungen gestalten, in: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Was dran ist. Anregungen für eine neue Jugendpastoral im neuen Jahrzehnt, Düsseldorf 1999, 41-50.
  • Konsum erleben – Glück erfahren. Motive, Stile und Perspektiven jugendlichen Konsumverhaltens, in: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Was dran ist. Anregungen für eine neue Jugendpastoral im neuen Jahrzehnt, Düsseldorf 1999, 59-68.
  • Öffentlicher Einfluss der Kirchen durch Bewusstseinsbildung? Grenzen eines allzu selbstverständlichen Postulates, in: Joachim Wiemeyer/Wilfried Lochbühler/Judith Wolf (Hg.): Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche. Begründung – Wege – Grenzen, Münster 1999, 86-102.
  • Forum: Nachhaltigkeit – die Entdeckung eines neuen Sozialprinzips, in: Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (Hg.): „Gebt Zeugnis von Eurer Hoffnung“: Dokumentation des 93. Deutschen Katholikentages, 10.6.-14.6.1998 in Mainz, Kevelaer 1999, 144-156 (zusammen mit Andreas Lienkamp).
  • »Zukunftsfähiges Deutschland« im Kontext des Konsultationsprozesses „Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland“, in: Bischöfliches Hilfswerk Misereor (Hg.): Zukunftsfähig durch Solidarität. Visionen brauchen Fahrpläne, Aachen 1997, 24-35.
  • Thematische Einführung „Ökologie“, in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef (Hg.): Alle Eingaben zum Konsultationsprozeß mit Lesehilfen, inclusive CD-ROM, Bad Honnef 1996, 159-170.
  • Methodologische Einblicke in die Auswertung der Eingaben zum Konsultationsprozeß, in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef (Hg.): Alle Eingaben zum Konsultationsprozeß mit Lesehilfen, inclusive CD-ROM, Bad Honnef 1996, 196-204. Kita’s als pastorale und als kommunale Innovationsorte. Das Münsteraner Projekt „Kita als Lebensort des Glaubens“ in pastoraltheologischer Perspektive, in: Michael Fischer/Donatus Beisenkötter (Hg), Kita als Lebensort des Glaubens, Münster 2020, 201-221.

Weiteres

  • Space for Grace
  • dennoch-Konferenz in Hannover, September 2023 (https://dennoch.eu/)
  • Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Einzelpersönlichkeit des öffentlichen Lebens)
  • Berater der Kommission XII (Jugend) der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
  • Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift “Lebendige Seelsorge“