Studie: Bearbeitungszeiten und Abbruchgründen von Qualifikationsarbeiten
Das zap und die Deutsche Bischofskonferenz arbeiten gemeinsam an einer Studie zu Bearbeitungszeiten und Abbruchgründen von Qualifikationsarbeiten (Lizentiat, Promotion, Habilitation) im Bereich der katholischen Theologie.
Die Deutsche Bischofskonferenz engagiert sich verstärkt für die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der katholischen Theologie. Neben Workshops und Programmen, die in Zusammenarbeit mit dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag (KThF) und der Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus (BAM) angeboten werden, untersucht die zuständige Kommission für Wissenschaft und Kultur (VIII) regelmäßig die personellen Entwicklungen an theologischen Studieneinrichtungen.
Eine Studie aus dem Jahr 2021, durchgeführt vom Nell-Breuning-Institut unter der Leitung von Professor Dr. Bernhard Emunds, zeigte deutliche Herausforderungen: hohe Abbruchzahlen sowie lang andauernde Lizentiats-, Promotions- und Habilitationsverfahren.
Neue Studie soll Ursachen klären
In Reaktion darauf hat die Kommission eine qualitative Folgestudie in Auftrag gegeben, um Bearbeitungszeiten und Abbruchgründe besser zu verstehen. Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) an der Ruhr-Universität Bochum wird diese Untersuchung durchführen. Ziel ist es, systemische Faktoren zu identifizieren und strukturelle Verbesserungen vorzunehmen, um die Attraktivität theologischer Forschung zu steigern.
Beteiligung gefragt: Aufruf zur Unterstützung
Für die Studie werden Personen gesucht, die zwischen 2000 und 2024 ihre akademischen Qualifikationsarbeiten in der katholischen Theologie abgebrochen oder noch nicht abgeschlossen haben.
Bitte leiten Sie diese News, sowie den Link zur Studie (s.u) an Ihre Kolleginnen und Kollegen, zuständige Stellen (Promotionskollegs) und jene Personen weiter, die sich aktuell in postgraduierten Qualifikationsphasen in der katholischen Theologie befinden. Ihre Unterstützung trägt aktiv zum Gelingen der Studie bei.
Umfrage [ https://ww2.unipark.de/uc/eufinger_Zentrum_f__r_angewandte/edf7/ ]
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Studie:
Ann-Kristin Götz M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation