Autor: ruhr_uni_bochum

zap zieht an den Campus der Ruhr-Universität Bochum

Vom O-Werk ins GA-Gebäude. Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung hat seinen Sitz an den Campus der Ruhr-Universität Bochum verlagert. Seit 2021 hatte das Team um zap:direktor Prof. Dr. Matthias Sellmann seine Heimat im O-Werk, dem ehemaligen Opelwerk in Bochum. Nun rückt das zap näher an den Lehrstuhl Pastoraltheologie von Prof. Dr. Sellmann an der RUB […]

Die Rede von Gott zwischen Gold und Kronen

Lesung meets Ausstellungseröffnung! Am Freitag, 28. Februar, veranstaltete der Domschatz Essen in seinen Räumen eine besondere Veranstaltung. Die Herausgeber des Buches „Hat die Rede von Gott noch Zukunft?“ Michael Jochim, Fotograf Martin Steffen und Prof. Dr. Matthias Sellmann, Dekan und Lehrstuhlinhaber Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, stellten ihr Buch den rund 50 […]

Jobs: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d)

Pastoraltheologische Forschung trifft Praxis Synodalität ist gegenwärtig die entscheidende ekklesiologische Option der römischkatholischen Kirche. Damit sie tatsächlich wirksam werden kann, braucht es allerdings neben einem theologischen Verständnis auch praktisches Knowhow. Das Forschungsprojekt „Making synodality work“ dient der Untersuchung von Praxen der Synodalität und Partizipation in Kirche und Gegenwartskultur. Dazu werden Erkenntnisse aus zwei Quellen zutage […]

Buchvorstellung und Sonderausstellung: „Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten“

Am 28. Februar 2025 um 18 Uhr eröffnet die Sonderausstellung „Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten“ im Essener Domschatz. Die Veranstaltung fungiert ebenso als Buchvorstellung des gleichnamigen Werkes. Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Sellmann, Michael Jochim und Martin Steffen werden vor Ort sein und über die Geschichte hinter dem […]

Kommunikative Abschlussfeier

Was würden Sie machen, wenn ein Mann Ihnen 100 Euro in die Hand drückt, umwickelt in einer Banderole auf der es heißt „Gott ist großzügig“ und sagt: Viel Spaß damit! Wahrscheinlich wäre der nächste Schritt eine kurze Unterhaltung – Kommunikation. Und genau das ist das Ziel, ins Gespräch kommen über Gott. Diese Kampagne hat ein […]

Kommentar: Auf die Wirkung kommt es an

Eval-Leiterin Dr. Miriam Zimmer hat sich Gedanken über die Zukunft der Kirche gemacht: warum sie künftig weder als Unternehmen noch als Körperschaft agieren sollte. Brauchen wir mehr kirchliches Unternehmertum? Oder führt solches Denken aus der Wirtschaft in die Irre? Darüber wurde auf unserer Website bereits heftig diskutiert. Nun liefert die Religionssoziologin Miriam Zimmer einen neuen […]

Jobs: Wiss. Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Das zap sucht Verstärkung! Am Kompetenzzentrum für pastorale Evaluation (zap:eval) entwickeln und erproben wir empirische Methoden zur Evaluation kirchlicher Praxis. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Kirche wirksam und verantwortlich dem Gemeinwohl dient. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts der Validierung des Wirkungsmodells der Vitalität (religiöser) Gemeinschaften (WiViGem) suchen wir Unterstützung. ‣ Wiss. Mitarbeiter*innen (m/w/d)‣ 25,8895 Wochenstunden‣ […]

Studie: Bearbeitungszeiten und Abbruchgründen von Qualifikationsarbeiten

Das zap und die Deutsche Bischofskonferenz arbeiten gemeinsam an einer Studie zu Bearbeitungszeiten und Abbruchgründen von Qualifikationsarbeiten (Lizentiat, Promotion, Habilitation) im Bereich der katholischen Theologie. Die Deutsche Bischofskonferenz engagiert sich verstärkt für die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der katholischen Theologie. Neben Workshops und Programmen, die in Zusammenarbeit mit dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag (KThF) […]

Hat die Rede von Gott noch Zukunft?

2 Years in the making! Nun ist das neue Buch von zap:direktor Prof. Dr. Matthias Sellmann erschienen. Gemeinsam mit Martin Steffen, Michael Jochim und Dieter Rehmann hat er sich gefragt: „Hat die Rede von Gott noch Zukunft?“ 111 Personen aus allen Bereichen der Gesellschaft wurden danach gefragt, ob sie sich eine Zukunft der Rede von […]

„Wie kann man messen, was Seelsorge leistet?“

Von Lisa Maria Plesker (KNA) Von Start-ups lernen, Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen: Das ist das Angebot des neu gegründeten Instituts „Impaekt“. Es hilft gemeinnützigen Organisationen bei Evaluation und Wirkungsforschung. Berlin/Bochum (KNA) Schon mit ersten Aufträgen versehen geht am Montag ein neues Institut für Evaluation und Wirkungsforschung an den Start. Unter dem Namen „Impaekt“ haben Miriam […]