Prof. Sellmann spricht bei SPD-Veranstaltung
Kirchenentwicklung muss als Ressource von Gesellschaftsentwicklung verstanden und umgesetzt werden. Nach diesem Grundsatz hat zap:direktor Prof. Dr. Matthias Sellmann die Einladung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu einer Diskussionsrunde angenommen.
Das Panel findet bei der Veranstaltung „Demokratie unter Druck – Herausforderungen und Richtungsentscheidungen nach der Wahl“ am Freitag, 28. März 2025 in Berlin statt. Prof. Dr. Matthias Sellmann ist Inhaber des Lehrstuhls Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Kirchenentwicklung. Zudem ist er Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie des Synodalen Ausschusses und Berater der Deutschen Bischofskonferenz.
Bei der Veranstaltung „Demokratie unter Druck“ möchten die Teilnehmenden Fragen erläutern wie „Welche Rolle spielen Kirchen und Religionsgemeinschaften bei der Stärkung der Demokratie?“ „Wie können wir positive Narrative in den Vordergrund rücken?“, und „Wie können wir unsere Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft stärken?“. Veranstalter ist das „FORUM Religion und Politik der SPD-Bundestagsfraktion und des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD“. Sie möchten eine Gelegenheit bieten, über diese Themen ins Gespräch zu kommen – in Workshops, Diskussionsrunden und durch inspirierende Vorträge.
Prof. Sellmann wird an der Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Kirchen und Zivilgesellschaft als Pioniere“ teilnehmen, gemeinsam mit ProjectTogether-Gründer Philipp von der Wippel und der Vorsitzenden der EKD, Bischöfin Kerstin Fehrs. „Ich habe mich über die Einladung gefreut, weil meiner Ansicht nach Kirche dann stark ist, wenn sie sich auf den öffentlichen Raum bezieht. Umgekehrt braucht dieser öffentliche Raum starke Kirchen. Beides gilt gerade jetzt, weil in jüngster Zeit jenes Grundvertrauen in Demokratie und öffentliche Institutionen durch fragwürdige Entwicklungen sowohl innerhalb der Kirche wie am rechten Rand belastet wurde“, sagt Prof. Dr. Matthias Sellmann im Vorfeld. „Als Theologe vertrete ich die Meinung, dass das Handeln der Kirche das Gemeinwohl bereichern und stützen muss. Es ist Zeit für das Ausloten neuer gesellschaftlicher Allianzen, auch zwischen Kirchen und Parteien. Ein fähiger Wohlfahrtsstaat, eine kreative Zivilgesellschaft und eine Migrationspolitik mit Anstand sind auch Eckpfeiler meines persönlichen Wertekompasses. Daher freue ich mich auf den Austausch in Berlin.“
Interessierte können sich hier noch bis Mittwoch, 26. März, für die Veranstaltung in Präsenz anmelden. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen und den Tagesplan. Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung.